Die Daten zu Glutenmengen in Getreide sind leider falsch. Glutenreichere Mehle enthalten normalerweise zwischen 12 und 14% und nicht 50% Gluten. In Deutschland enthält die 405 Mehltype in der Regel zwischen 7 und 10%, also zw.7 und 10gr pro 100 Gramm. Ansonsten stimmt es natürlich dass eine Diät aus zuviel Weißmehlprodukten sowie Fleisch- und Milchprodukten eine Übersäuerung des Magens und des Organismus bewirken- mit vielen daraus resultierenden möglichen beschwerlichen physischen u.psychischen Nebenwirkungen.
8 Gründe, warum unsere (Ur-)Großeltern keine Nahrungsmittelunverträglichkeiten & Allergien hatten

Ob Laktose-, Gluten-, Histamin-Intoleranz oder Fructosemalabsorption, etc. – Nahrungsmittelunverträglichkeiten nehmen heute fast schon exponentiell zu. Aber auch über allerlei Allergien wird immer häufiger geklagt.
Und das ist nur die Spitze des Eisberges, denn es gibt viele Menschen, die eine Unverträglichkeit haben, es aber noch nicht wissen oder spüren.
Aber was ist der Grund, dass diese Probleme besonders in der heutigen Zeit so stark zunehmen? In wie weit haben sich die Bedingungen und unser Lebensstil verändert?
Warum hatten unsere (Ur-)Großeltern keine Nahrungsmittelunverträglichkeiten?
1. Saisonale & regionale Lebensmittel
Lebensmittel kamen von Bauernhöfen oder wurden auf kleinen Märkten erstanden. Diese Lebensmittel waren frisch. Sie kamen aus der Umgebung, hatten keine langen Transportwege hinter sich und wurden nicht lange gelagert. Es handelte sich um saisonales Obst und Gemüse, das meist reif geerntet wurde – im Rhythmus der Natur. Deshalb – und auch aufgrund der geringeren Lagerzeiten – waren diese Lebensmittel nährstoffreicher.
Oft enthielten (bzw. enthalten) alte Obst- und Gemüsesorten oder Wildformen viel mehr Nährstoffe als die heutigen auf Süße, harmonischen Geschmack und wenig Bitterstoffe gezüchteten Sorten.
Zudem war es in dieser Zeit noch nicht üblich, Lebensmittel in irgendeiner Form zu konservieren. Sie waren weniger oder gar nicht verarbeitet und enthielten somit noch alle wertvollen Inhaltsstoffe.
Da es zu jeder Saison andere Lebensmittel gab, war die Abwechslung in der Ernährung groß und Lücken in der Nährstoffversorgung wurden so automatisch geschlossen.
Je länger das Mindesthaltbarkeitsdatum, desto kürzer dein Leben!
2. Geringerer Einsatz von Chemie
Biologischer Anbau war damals Standard. Bio war früher konventionell. Der Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln nahm erst Mitte des 20. Jahrhunderts stetig zu. Lebensmittel enthielten aufgrund der weniger ausgelaugten Böden mehr Nährstoffe – und natürlich weniger Chemikalien, die sich negativ auf den menschlichen Körper auswirken können.
Gentechnisch veränderte Pflanzen waren unseren Vorfahren fremd und fanden daher auch noch keinen Einsatz in Tierfuttermitteln.
Auch Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Konservierungsstoffe, künstliche Aromen, Verdickungsmittel, Geschmacksverstärker wurden nicht verwendet.
In der Tierhaltung wurden noch kein Antibiotika und keine Hormone eingesetzt, was bei den damaligen Haltungsbedingungen auch nicht erforderlich war. Fleisch war völlig unbelastet.
Eigentlich war alles unbelasteter.
3. Weniger Zucker
Zucker gab es – wenn überhaupt – nur in geringen Mengen.
Zu viel Zucker zerstört die Darmflora und schwächt somit das Immunsystem. Wenn falsche Darmbakterien überhand nehmen oder sich der Candida-Hefepilz (der Zucker liebt) ausbreitet, kommt das komplexe und fein austarierte System im Darm durcheinander. Dies kann maßgeblich verantwortlich für die Entstehung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten sein.
4. Weniger Getreideverzehr
Heute wird Getreide auf einen möglichst hohen Ertrag und auf Resistenz gegen verschiedene Umwelteinflüsse und Schädlinge gezüchtet. Außerdem soll es einen möglichst hohen Glutengehalt haben (bis zu 50% Gluten), um die Backeigenschaften zu verbessern. Es ist mit dem Getreide, das man vor 100-200 Jahren oder früher verwendete (nur rund 5% Gluten), nicht mehr zu vergleichen.
Unser Körper – der sowieso nicht für den Verzehr von (glutenhaltigem) Getreide ausgelegt ist – konnte sich zudem in der kurzen Zeit nicht an die Veränderungen des Getreides gewöhnen. Kein Wunder also, dass es inzwischen mehr als 200 klinisch bestätigte Zusammenhänge zwischen Gluten und gesundheitlichen Beschwerden gibt. (Meinen persönlichen Erfahrungsbericht dazu findest du hier)
Zudem aßen unsere Vorfahren viel weniger Getreide, wie heute allgemein konsumiert wird. Früher wurden viel mehr tierische Produkte, Gemüse und Obst gegessen. Viele Menschen essen heute locker 3 Mal am Tag Getreideprodukte in verschiedenen Formen.
Der Darm macht das irgendwann nicht mehr mit, er kann nicht mehr so funktionieren, wie er soll.
5. Mehr Bewegung in der Natur
Unsere Vorfahren arbeiteten jeden Tag hart und hatten demnach viel körperliche Bewegung. Außerdem verbrachten Sie den Großteil ihrer Zeit draußen an der frischen Luft in Mutter Natur und nicht sitzend im Büro oder vor dem Fernseher.
Das ist mit ein Grund, weshalb unsere (Ur-)Großeltern einen gesunden Stoffwechsel hatten.
Weil sie einen gesunden und gut funktionierenden Körper und Stoffwechsel hatten, war ihr Körpergefühl besser. Sie aßen nach Gefühl. Niemand machte damals Diäten oder zählte Kalorien. Ihr Verlangen zeigte ihnen genau die Bedürfnisse ihres Körpers.
6. Eigene & schonende Zubereitung der Nahrung
Sie kochten ihr Essen selber und erhitzten ihre Nahrung – wenn überhaupt – nur mit Feuer. Mikrowellen, Induktionsherde, Fritteusen oder Teflon-Pfannen gab es nicht (und sind meines Erachtens auch heute eher schlecht als recht).
Fertiges Essen zu kaufen, war keine Option und in Restaurants zu gehen war Luxus.
Babys bekamen gesunde und wichtige Muttermilch, keine Ersatzprodukte. Dies ist die Basis für eine gut funktionierende Darmflora und ein gutes Immunsystem – auch im späteren Alter.
7. Zum Verzehr gedachte Tiere wurden vollständig verwertet
Während wir heute im Supermarkt fast nur Fleisch an sich oder zu Wurst verarbeitet bekommen, wurden damals alle Teile eines Tieres genutzt oder verwertet. Es wäre viel zu kostbar gewesen, hier etwas wegzuwerfen. Die Knochen samt Knochenmark wurden meist für Brühen und Suppen verwendet. Die meist zarten und aromatischen Innereien war beliebter und wichtiger Bestandteil des Abendessens.
Fleisch hatte damals eine viel bessere Qualität wie heute (Weidehaltung, 100% natürliches Futter, kein Antibiotika-Einsatz, „Bio-Qualität“,…) und insbesondere Organfleisch und andere tierische Teile waren dadurch noch nährstoffreicher als heute und hatten sozusagen medizinische Wirkung.
Wichtig ist auch, dass sie hauptsächlich gesunde gesättigte Fette aßen, die sich in Fleisch, Butter, Schmalz, etc. befinden. Billiges raffiniertes Pflanzenöl oder gehärtete Fette gab es damals nicht.
8. Vertrauen in die Selbstheilungskräfte
Unsere (Ur-)Großeltern gingen nicht wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt, wie es heute oft der Fall ist.
Zum Doktor ging man früher nur, wenn man verletzt war oder in Lebensgefahr schwebte.
Erkältungen oder Fieber wurden auskuriert und mit Hausmitteln behandelt. Medikamente und deren Einnahme gab es noch nicht in dem Maße wie heute.
Sie vertrauten den Selbstheilungskräften des Körpers. Leider geht dieses Vertrauen immer mehr verloren – aber auch deshalb, weil die Selbstheilungskräfte aufgrund vieler heutiger schlechter Lebens- und Ernährungsweisen abnehmen.
Unsere Ernährungsweise beeinflusst jede Zelle unseres Körpers. Und die Gesundheit unserer Zellen hängt von unserer Ernährung und unserem Lebensstil ab. Aus Zellen wird Gewebe, aus Gewebe werden Organe und letztendlich sind wir ein wunder-volles System aus Organen. Wenn wir uns schlecht ernähren nimmt jede Zelle, jedes Gewebe und jedes Organ Schaden. Besonders im Darm kann eine kleine Veränderung sich auf die vielen dort ablaufenden Prozesse auswirken und das ganze System aus dem Gleichgewicht bringen. Das wiederum kann sich negativ auf die Verträglichkeit mancher Lebensmittel auswirken und deshalb Nahrungsmittelunverträglichkeiten hervorrufen.
Ich kenne viele, die bei diesem Thema behaupten, dass es etwas mit Vererbung zu tun hat. Ich glaube jedoch nicht, dass man Nahrungsmittelunverträglichkeiten (und auch vieles Andere) auf Vererbung schieben kann, denn wieso sollen wir etwas vererbt bekommen, das heute so stark zunimmt und das unsere vorigen Generationen nicht kannten?
Welche Erfahrungen hast du gemacht? Konntest du dir mit einer Ernährungsumstellung helfen?
Wenn ja, dann kannst du stolz auf dich sein, dass du die Wichtigkeit der Ernährung und deines Lebensstils für deine Gesundheit erkannt hast. :-)
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Lebe wohl! 12 gute Gründe, warum du dich von Zucker verabschieden solltest
Gesundes und Gutes in Maßen genießen – in der Ernährung ist weniger oft mehr
1 Jahr ohne glutenhaltige Getreideprodukte – mein persönliches Fazit
Meine Erfahrung zeigt: Wohlbefinden beginnt im Darm!
Du willst gesünder, schöner und glücklicher sein? Versuch’s mal mit Ketose!
7 wichtige Maßnahmen für die Aktivierung deiner Selbstheilungskräfte
Neue alte Wege gehen – 12 Dinge, die gesunde Menschen anders machen
Photo Credit: J. Nisly via Compfight cc
8 thoughts on “8 Gründe, warum unsere (Ur-)Großeltern keine Nahrungsmittelunverträglichkeiten & Allergien hatten”
Kommentar verfassen
8 thoughts on “8 Gründe, warum unsere (Ur-)Großeltern keine Nahrungsmittelunverträglichkeiten & Allergien hatten”
-
-
Gluten macht krank, das ist eindeutig. Seit wir mein Mann und ich auf Grund einer plötzlichen Erkrankung unseres Sohnes , die wir uns nicht erklären konnten auf Glutenunverträglichkeit kamen und einen Test von 30 Tagen machten, wußten wir, das unser Sohn an Glutenunverträglichkeit litt. Denn all seine Symptome , wie Sehstörungen,ständige Kopfschmerzen und Migräne, Muskel und Gliederschmerzen,ständiges zittern, ständige grundlose Müdigkeit, Schlafstörungen und viels mehr waren nach diesem 30 Tagetest spurlos vershcwunden. Dadurch musste ich als Mutter natürlich die Ernährung und Essgewohnheiten umstellen und jetzt nach 4 Monaten Glutenfrei sind wir allesamt viel agiler,fitter, ausgegelichener und fröhlicher. Uns geht es einfach nur gut. Nie wieder Gluten. Viele meine alter Rezepte, ich bin leidenschaftliche Köchin privat und beruflich habe ich umfunktioniert. Es gibt genügend andere Mehle zum kochen und backen.
-
Dass Gluten krank macht, kann man so pauschal nicht sagen. Der Weizen beispielsweise ist meistens so gentechnisch verändert, dass er sehr unverträglich ist. Unverträglichkeiten können durchaus so schlimme Symptome hervorrufen wie die deines Sohnes. Vor allem Weizen kann sehr müde machen. Aber Dinkel beispielsweise ist oft sehr viel besser verträglich und kann als Ersatz genutzt werden. Aus deinem Kommentar kann ich nicht entnehmen, ob du Weizen mit Gluten verwechselst oder ob du wirklich von einer Glutenunverträglichkeit sprichst. Denn glutenfrei sind nur Getreide wie z.B. Reis, Mais oder Buchweizen. An einer richtigen Zöliakie leiden in Deutschland nur ca 2-3%, aber vielleicht hat das dein Sohn ja auch. Aber dass die ganze Familie an Zöliakie leidet, kann ich mir nicht vorstellen.
-
-
Auch wenn ich grundsätzlich deiner Meinung in Sachen ERnährung etc. bin, aber m.E. könnend ie Menschen früher gar nciht weniger getriede gegessen haben. Gerade arme Menschen hatten in der Regel nur den Hafer-/Getreidebrei und Brot zur Verfügung, Fleisch und frisches Gemüse waren doch ziemlich teuer. Mit dem erhöhten Glutengehalt des veränderten Getreides gebe ich dir recht. Ich denke, der Einsatz der Chemie und so manche Manipulation von Ärzten und Lebensmittelindustrie führen oft zu sog. Unverträglichkeiten…
-
Das stimmt dass früher hauptsächlich Getreidebrei gegessen wurde. Frisches Obst und Gemüse sowie Fleisch und Milchprodukte aßen nur reiche Leute regelmäßig. Unsere Großeltern hatten größtenteils nur Getreidebrei und Wurzelgemüse oder Kohl.
-
Es stimmt leider nicht dass unsere Ur-Großeltern weniger Nahrungsunverträglichkeiten hatten. Sie waren nur statistisch und medizinisch kaum erfasst, ob der Hilflosigkeit der Medizin gegenüber vielen anderen Pathologien und lebensbedrohlichen Elementen. Man erinnere sich unter anderem an die hohe Kindersterblichkeit Anfang bis Mitte des 20.Jahrhunderts und die Einführung von Penicillin in größerem Rahmen erst nach dem 2.Weltkrieg. Auch die Blutgruppen wurden erst nach dem 1.Weltkrieg bekannter, das heißt Bluttransfusionen bei hohem Blutverlust gabs erst versuchsweise.
Diese Nahrungsunverträglichkeiten sind auch sehr wohl genetisch, so sind in südlichen Ländern Europas z.B.viel mehr Menschen als im Norden laktoseintolerant, weil dort hitzebedingt weniger Milch haltbar zur Verfügung stand u.getrunken wurde und deshalb genetisch die Fähigkeit Laktose zu verdauen über Generationen bei vielen Menschen abhanden kam.
Ich würde mir wünschen dass besser recherchiert werden würde, bevor man Ratschläge gesundheitlicher Art veröffentlicht-trotz vieler korrekter Aspekte. Die vielen unseriösen Aussagen-sprich Meinungen aus Unwissenheit helfen nicht wirklich der Aufklärung und Hilfe bei Nahrungsunverträglichkeiten, wenngleich es gut gemeint ist.
-
Früher war es normAl sein gemüse anzubauen und eigne tiere zu haben, wovon man sich ernährt hat
-
Die Daten zu Glutenmengen in Getreide sind leider falsch. Glutenreichere Mehle enthalten normalerweise zwischen 12 und 14% und nicht 50% Gluten. In Deutschland enthält die 405 Mehltype in der Regel zwischen 7 und 10%, also zw.7 und 10gr pro 100 Gramm. Ansonsten stimmt es natürlich dass eine Diät aus zuviel Weißmehlprodukten sowie Fleisch- und Milchprodukten eine Übersäuerung des Magens und des Organismus bewirken- mit vielen daraus resultierenden möglichen beschwerlichen physischen u.psychischen Nebenwirkungen.
Gluten macht krank, das ist eindeutig. Seit wir mein Mann und ich auf Grund einer plötzlichen Erkrankung unseres Sohnes , die wir uns nicht erklären konnten auf Glutenunverträglichkeit kamen und einen Test von 30 Tagen machten, wußten wir, das unser Sohn an Glutenunverträglichkeit litt. Denn all seine Symptome , wie Sehstörungen,ständige Kopfschmerzen und Migräne, Muskel und Gliederschmerzen,ständiges zittern, ständige grundlose Müdigkeit, Schlafstörungen und viels mehr waren nach diesem 30 Tagetest spurlos vershcwunden. Dadurch musste ich als Mutter natürlich die Ernährung und Essgewohnheiten umstellen und jetzt nach 4 Monaten Glutenfrei sind wir allesamt viel agiler,fitter, ausgegelichener und fröhlicher. Uns geht es einfach nur gut. Nie wieder Gluten. Viele meine alter Rezepte, ich bin leidenschaftliche Köchin privat und beruflich habe ich umfunktioniert. Es gibt genügend andere Mehle zum kochen und backen.
Dass Gluten krank macht, kann man so pauschal nicht sagen. Der Weizen beispielsweise ist meistens so gentechnisch verändert, dass er sehr unverträglich ist. Unverträglichkeiten können durchaus so schlimme Symptome hervorrufen wie die deines Sohnes. Vor allem Weizen kann sehr müde machen. Aber Dinkel beispielsweise ist oft sehr viel besser verträglich und kann als Ersatz genutzt werden. Aus deinem Kommentar kann ich nicht entnehmen, ob du Weizen mit Gluten verwechselst oder ob du wirklich von einer Glutenunverträglichkeit sprichst. Denn glutenfrei sind nur Getreide wie z.B. Reis, Mais oder Buchweizen. An einer richtigen Zöliakie leiden in Deutschland nur ca 2-3%, aber vielleicht hat das dein Sohn ja auch. Aber dass die ganze Familie an Zöliakie leidet, kann ich mir nicht vorstellen.
Auch wenn ich grundsätzlich deiner Meinung in Sachen ERnährung etc. bin, aber m.E. könnend ie Menschen früher gar nciht weniger getriede gegessen haben. Gerade arme Menschen hatten in der Regel nur den Hafer-/Getreidebrei und Brot zur Verfügung, Fleisch und frisches Gemüse waren doch ziemlich teuer. Mit dem erhöhten Glutengehalt des veränderten Getreides gebe ich dir recht. Ich denke, der Einsatz der Chemie und so manche Manipulation von Ärzten und Lebensmittelindustrie führen oft zu sog. Unverträglichkeiten…
Hallo Sonja,
ja, ich denke auch, dass das Problem heute hauptsächlich am höheren Glutengehalt, an der konventionellen Landwirtschaft (mineralische Dünger, Pestizide, ausgelaugte Böden, etc…) und den vielen ungesunden Zusatzstoffen liegt.
Liebe Grüße
Das stimmt dass früher hauptsächlich Getreidebrei gegessen wurde. Frisches Obst und Gemüse sowie Fleisch und Milchprodukte aßen nur reiche Leute regelmäßig. Unsere Großeltern hatten größtenteils nur Getreidebrei und Wurzelgemüse oder Kohl.
Es stimmt leider nicht dass unsere Ur-Großeltern weniger Nahrungsunverträglichkeiten hatten. Sie waren nur statistisch und medizinisch kaum erfasst, ob der Hilflosigkeit der Medizin gegenüber vielen anderen Pathologien und lebensbedrohlichen Elementen. Man erinnere sich unter anderem an die hohe Kindersterblichkeit Anfang bis Mitte des 20.Jahrhunderts und die Einführung von Penicillin in größerem Rahmen erst nach dem 2.Weltkrieg. Auch die Blutgruppen wurden erst nach dem 1.Weltkrieg bekannter, das heißt Bluttransfusionen bei hohem Blutverlust gabs erst versuchsweise.
Diese Nahrungsunverträglichkeiten sind auch sehr wohl genetisch, so sind in südlichen Ländern Europas z.B.viel mehr Menschen als im Norden laktoseintolerant, weil dort hitzebedingt weniger Milch haltbar zur Verfügung stand u.getrunken wurde und deshalb genetisch die Fähigkeit Laktose zu verdauen über Generationen bei vielen Menschen abhanden kam.
Ich würde mir wünschen dass besser recherchiert werden würde, bevor man Ratschläge gesundheitlicher Art veröffentlicht-trotz vieler korrekter Aspekte. Die vielen unseriösen Aussagen-sprich Meinungen aus Unwissenheit helfen nicht wirklich der Aufklärung und Hilfe bei Nahrungsunverträglichkeiten, wenngleich es gut gemeint ist.
Früher war es normAl sein gemüse anzubauen und eigne tiere zu haben, wovon man sich ernährt hat