Greenas Zahnpulver (Flouridfrei / Glyzerinfrei / Vegan / Paleo)

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dir eine natürliche Zahnpflege selbst herzustellen?
Ich bin ab sofort Fan davon, denn diese Variante ist natürlich, gesund, ergiebig und sehr kostengünstig.
Ich verwende nun schon etwa 1 Jahr Zahnpulver und bin davon sehr angetan. Das Mundgefühl danach ist einfach unschlagbar und die Zähne wirken sauberer denn je. Vor kurzem habe ich beschlossen, Zahnpulver selbst herzustellen. Und dieses Rezept möchte ich dir natürlich gerne weitergeben.
Geschmacklich ist es sehr angenehm, man schmeckt insbesondere die darin enthaltene Minze hervor. Die Schlämmkreide schmeckt sehr neutral, also nicht erdig oder so, was man vielleicht vermuten würde. Und Xylit gibt dem Ganzen eine gewisse Süße.
Das Zahnpulver entspricht folgenden Anforderungen:
- Flouridfrei –> es enthält ausschließlich das in kleinen Mengen natürlich vorkommende Flourid in der Schlämmkreide
- Glyzerinfrei –> ohne Glyzerin, das die Zahnoberflächen versiegelt. So können die Zähne besser Mineralstoffe aus der Nahrung aufnehmen
- Vegan –> keine tierischen Inhaltsstoffe, kein Tierleid
- Paleo –> back to the roots!
- Glutenfrei –> unproblematische Zahnpflege für Zöliakie-Betroffene
- Natürlich –> es ist natürlich und somit bestens verträglich und gesund (und wir unterstützen damit keine großen Konzerne ;-))
Zutaten
- 10 g getrockneter Bio-Salbei
–> wirkt antibakteriell & entzündungshemmend
- 10 g getrocknete Bio-Pfefferminze
–> hauptsächlich gut für den Geschmack und ein erfrischtes Mundgefühl
- 10 g getrocknete Bio-Kamille
–> wirkt antibakteriell & entzündungshemmend & beruhigend
- 20 g Xylit / Birkenzucker
(Mehr über Xylit kannst du hier nachlesen)
- 100 g Rügener Heilkreide / Schlämmkreide
–> basisch, poliert die Zähne, bindet Schmutz, Fett, Plaque
Wer Xylit bzw. Birkenzucker meiden will, kann es problemlos weglassen – oder den Kräutern Steviablätter beigeben, die für eine sehr natürliche Süße sorgen.
Weitere mögliche Zusätze
- Kurkuma –> verbessert das Mundmilieu, fördert Heilprozesse, bekämpft Entzündungen, hat eine antimikrobielle Wirkung, kräftigt das Zahnfleisch, wirkt zahnaufhellend
- Neem –> wirkt kräfigend, beruhigend, antibakteriell
- Natron –> ist basisch, gut für die Mundflora, hilft gegen Mundgeruch, wirkt zahnaufhellend
Zubereitung
Ich verwende zum Mahlen der Kräuter meinen Vitamix. Die Kräuter werden abgewogen und in den Mixer gegeben. Dort vermahle ich sie fein (das geht auch ohne Trockenbehälter). Dann füge ich gegen Ende den Birkenzucker hinzu und vermahle diesen zusammen mit den bereits fein vermahlenen Kräutern bis alles eine staubige Konsistenz angenommen hat (durch die Zugabe von Xylit werden die Kräuter auch noch feiner vermahlen). Die Heil- / Schlämmkreide gebe ich in ein Glas; danach füge ich das im Mixer angefertigte Pulver hinzu. Durch schütteln vermische ich alles zu einem homogenen Zahnpulver.
Verwendung
Ich gebe etwa einen halben Teelöffel des Zahnpulvers in meinen Mund, befeuchte die Zahnbürste und putze meine Zähne damit.
Tipp: es eignet sich hübsch in Gläschen verpackt auch wunderbar als außergewöhnliches Geschenk! ;-)
Ich wünsche euch viel Freude damit und bin mir sicher, dass ihr euren Zähnen und eurem Zahnfleisch mit dem Zahnpulver etwas Gutes tut. Natürlich spielt jedoch die Ernährung für die Zahngesundheit ebenfalls eine wichtige Rolle.
Welche Erfahrungen habt ihr mit Zahnpulver gemacht? Gibt es weitere Ingredients, die eurer Meinung nach nicht in Zahnpulver fehlen dürfen?
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Lebe wohl! 12 gute Gründe, warum du dich von Zucker verabschieden solltest
Back to the roots! Wie uns der Bezug zur Natur gesundheitlich helfen kann
4 ultimative Allroundtalente für die Körperpflege
Gesünder Süßen: Warum Xylit gut für dich und deine Zähne ist
Kommentar verfassen