Gefühlswelt
9 krankmachende Verhaltensweisen in unserer Gesellschaft, an die auf Anhieb niemand denkt
Wie du weißt, lege ich jedem an’s Herz, ein natürliches Leben zu führen.
Ich finde das so wichtig, weil es etliche Situationen gibt, in denen wir uns nicht mehr „natürlich“ verhalten. Einige Aspekte sind mir besonders in letzter Zeit aufgefallen, weil ich bestimmte Dinge inzwischen anders mache und dadurch anders wahrnehme als früher.
Für unsere Gesundheit spielen auch Faktoren eine Rolle, an die die meisten Menschen gar nicht denken würden, weil sie gesellschaftlich wenig thematisiert werden und weil sich kaum einer damit befasst oder darüber nachdenkt, welch negativen Einfluss sie haben. Es handelt sich um typische Verhaltensweisen unserer Gesellschaft, die sich leider immer mehr verstärken, uns negativ beeinflussen, gefangen nehmen, belasten und letztendlich krank machen können.
Auf die üblichen Verdächtigen wie Ernährung, Umweltverschmutzung, zu wenig Bewegung, etc., die im Zusammenhang mit Gesundheit meist genannt werden, möchte ich in diesem Artikel bewusst nicht eingehen – auch … Read More »
Nachhaltiger und glücklicher leben: wie dich Minimalismus zu einem besseren Menschen macht
Am Wochenende habe ich ausgemistet. Entsorgt, verschenkt, verkauft – befreit.
Denn ich möchte einfach leben – ich möchte Minimalistin werden. (Im Herzen bin ich es ja eigentlich schon. ;-))
Minimalismus ist natürlich Definitionssache und individuell verschieden, aber ich möchte immer stärker reduzieren, noch mehr Ordnung schaffen.
Ausmisten und abgeben sehe ich heute als befreiend an. Ich habe tatsächlich Spaß daran gefunden, mich von Dingen zu trennen, für die ich z.B. viele Jahre keine Verwendung hatte.
Downsizing tut mir gut und gehört für mich einfach zu einem nachhaltigen, gesunden, zufriedenen und freien Leben dazu.
Während meine Eltern (oder auch andere Personen voriger Generationen) unverständlich den Kopf schütteln, denke ich, dass uns Minimalismus gut tut und zu besseren Menschen macht.
Doch warum?
Für ein wundervolles neues Jahr: 10 Dinge, die wir vom Märchen „Aschenputtel“ lernen können
Vielleicht hat der/die eine oder andere in den letzten Tagen den Film Drei Haselnüsse für Aschenbrödel angeschaut. Er gehört seit Jahren zum TV-Weihnachtsprogramm und hat inzwischen Kultstatus erreicht.
Kurz ein paar Hintergrundinfos: Der sich an dem Märchen von Aschenputtel orientierende Film handelt von Aschenbrödel, die zusammen mit ihrer Stiefmutter und deren Tochter auf dem Gut ihres verstorbenen Vaters lebt. Das junge Mädchen wird gedemütigt und verhöhnt und muss dort als Dienstmagd niedere und schmutzige Arbeiten verrichten. Eines Tages begegnet sie dem jungen Prinzen, in den sie sich verliebt. Mit Hilfe von drei magischen Haselnüssen gelingt es ihr bei einem Wettschießen und einem königlichen Ball den Prinzen wiederzusehen. Aschenbrödel verschwindet vom Ball, hinterlässt einen Schuh. Da auch der Prinz sich verliebt hat, begibt er sich mit ihrem Schuh auf die Suche nach dem Mädchen, um es zu heiraten.
Der Film ist leicht, unterhaltsam und kurzweilig und zieht uns … Read More »