Über mich     Kontakt     Impressum     Datenschutz

Die vielfältigen Vorzüge und Verwendungsmöglichkeiten der Aleppo-Seife


Posted on November 5th, by Greena in Gesundheit, Körperpflege. 21 comments

Die vielfältigen Vorzüge und Verwendungsmöglichkeiten der Aleppo-Seife

Heute möchte ich dir von den vielen Vorzügen der Aleppo-Seife berichten. Schon seit vielen Jahren wholesale nba jerseys verwende ich Naturkosmetik und versuche seit dem immer, noch bessere, noch nachhaltigere, noch gesündere Produkte zu finden. Mit normaler Seife habe ich eigentlich nie richtig gute Erfahrungen gemacht, sie trockneten meine Haut immer sehr aus oder waren nicht mild genug für meine sensible Haut. Irgendwann las ich in einem Forum über die Aleppo-Seife und stellte fest, dass es sehr viele Personen gibt, die von dieser Seife begeistert sind und gute Erfahrungen damit gemacht haben. Das machte mich neugierig und ich informierte mich natürlich erst einmal gründlich, was hinter der Seife steckt. Diese Informationen – und meine eigenen Erfahrungen – möchte ich dir zusammenfassen. (Meine 6 Tipps für eine logo schöne Haut findest du hier)

Die Aleppo-Seife kommt aus Syrien, vorwiegend aus der Stadt Aleppo. Sie wird dort aus syrischem Oliven- und Lorbeeröl von Hand gefertigt. Wie guter Wein, muss die Aleppo-Seife nach der Produktion sechs Monate lang reifen. Dabei oxidiert die olivgrüne Seife außen, innen bleibt sie grün – so entsteht die typische Färbung der Seife.

Die typische Färbung der Seife

Die typische Färbung der Seife

Vorteile der Aleppo-Seife

Nur gute Inhaltsstoffe

Das tolle an der Seife ist, dass sie 100% pflanzlich ist und nur aus Olivenöl und Lorbeeröl besteht. Zur Verseifung werden noch Wasser und Soda benötigt. Die Seife ist also frei von jeglichen Zusätzen wie Farbstoffen, künstlichen Aromen, Schaumstabilisatoren. Auch Glycerin wird nicht hinzugegeben (interessant für Personen, die kein Glycerin vertragen oder die es einfach ganz natürlich mögen).  Olivenöl reinigt und nährt die Haut, wirkt rückfettend, unterstützt die selbstregulierende Funktion der Haut und die Hautatmung. Die ungesättigten Fettsäuren werden von der Haut gut an- bzw. aufgenommen. Das Lorbeeröl wirkt antiseptisch, stimulierend und kräftigend auf die Haut. Es hat erfrischende Wirkung. Durch die tollen Öle enthält die Seife viel Vitamin E.

 

Beste Hautverträglichkeit

Die Seife wird allgemein sehr gut vertragen – die Hautverträglichkeit der Seife ist super. Allerdings sollte man testen, ob man Lorbeeröl verträgt, weil die Haut in seltenen Fällen darauf negativ reagieren kann. Das enthaltene Lorbeeröl wirkt gegen Psoriasis (Schuppenflechte), Ekzeme, Pilze und Akne. Insbesondere Personen, die Neurodermitis haben, machen tolle Erfahrungen mit der Seife!

 

Biologisch abbaubar

Da die Aleppo-Seife nur aus Olivenöl und Lorbeeröl besteht, ist sie 100% natürlich und somit komplett biologisch abbaubar – also besonders gut zur Natur. Für Globetrotter, Camper oder Wanderer, die viel in der Natur unterwegs sind und deren Körperpflege oft auch mal in der Natur stattfindet, eignet sich diese Seife hervorragend.

 

Rundum nachhaltig

Lorbeeröl und Olivenöl sind nachwachsende natürliche und biologisch abbaubare Stoffe. Doch nicht nur das macht die Seife 100% nachhaltig, du unterstützt – gerade in den sehr schwierigen Zeiten in Syrien – die Bauernfamilien, die die Öle erzeugen und die Betriebe, die die Seife herstellen. Ihre Ergiebigkeit ist ein weiterer positiver Aspekt für die Nachhaltigkeit der Seife. Die Seife ist umweltfreundlich verpackt, auf Plastik wird schon zum Wohl der Seife verzichtet (Atmung und Reifung).

 

Angenehmer Geruch

Manchen mag der Geruch der Aleppo-Seife vielleicht nicht so gut gefallen – aber ich liebe ihn! :-) Ich finde, die Seife riecht nach frisch gewaschenen Leintüchern. Einfach ein total schöner, natürlicher, orientalischer Seifengeruch. Ich bin inzwischen ziemlich sensibel was die aggressiven Gerüche konventioneller Kosmetik oder ?????????????????????? Putzmittel betrifft, das kann nicht gut für unsere Haut sein.

 

Vegan & ohne Tierversuche

Die Seife ist natürlich vegan und wird ohne Tierversuche hergestellt.

 

Hohe Ergiebigkeit

Ein 200g Aleppo-Seifenstück ist sehr ergiebig. Je nach dem, wie du sie verwendest, hält sie gut 6-12 Monate. Viel länger als jede Dusch- oder Reinigungslotion. Auch wenn du also die teuerste Variante mit 60% Olivenöl und 40% Lorbeeröl nimmst, die etwa 7,40€/Stk. kostet, kannst du hier auf Dauer gesehen viel Geld sparen.

 

Basischer pH-Wert

Seit einiger Zeit achte ich auf eine basische Haut- und Haarpflege, da diese die Hautfunktionen viel besser unterstützt. Die meisten Pflegeprodukte haben einen sauren pH-Wert – das ist leider die Regel, auch bei Naturkosmetik. Die Haut hat ebenfalls einen sauren pH-Wert. Es gibt also viele Personen die sagen, dass man diesen sauren pH-Wert der Haut, auch „Säureschutzmantel“ genannt, nur mit einer Hautpflege, die im sauren Bereich ist, pflegen und erhalten kann.

Ich bin der gegenteiligen Meinung und denke dass es sich beim Säureschutzmantel gar nicht um einen Schutz handelt, sondern lediglich um Säuren, die vom Körper über die Haut ausgeschieden wurden (durch Übersäuerung, falsche Ernährung). Ich möchte hier nicht allzu tief in diese Thematik einsteigen. Aber wenn man mal logisch darüber nachdenkt, warum ein Baby in der Gebärmutter von basischem Fruchtwasser umgeben ist, warum dessen Haut nach der Geburt basisch ist und diese erst beim Heranwachsen sauer wird, wird einem klar, dass es keinen Säureschutzmantel geben kann. Denn ein Baby mit zarter, empfindlicher Haut benötigt den größten Schutz – und der liegt, meiner Meinung nach, im basischen Bereich. In der Natur ist das Meiste basisch, das Meer, Flüsse, unberührte Gewässer… Ich denke also nicht, dass die Natur einen Schutz durch Säuren für uns vorgesehen hat. Die Natur ist perfekt und wenn man sich ?le an ihre Spielregeln hält, kann man sich etwas Gutes tun.

Ich bin davon überzeugt, dass viele Hautkrankheiten durch Körperpflegeprodukte mit saurem pH-Wert entstehen, da die sauren Ablagerungen auf der Haut nur durch basische Körperpflege zu neutralisieren sind. Ich habe viele Erfahrungsberichte von Personen gelesen, die ihre Neurodermitis durch die Aleppo-Seife wieder in den Griff bekommen haben. Natürlich Messestandbeleuchtung bin ich davon überzeugt, dass Neurodermitis überwiegend ein Ernährungsthema ist, also durch ein Ungleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt entsteht. Aber eine basische Hautpflege kann hier schon einiges bewirken, da die auf der Haut lastenden Säuren entfernt werden, die Haut befreit wird. Auch bei Akne haben viele Personen gute Erfahrungen mit der Aleppo-Seife gemacht, was mitunter auch an den sanften, natürlichen und antiseptischen Inhaltsstoffen liegt.

 

Linderung bei Asthma & Bronchitis

Ein Vollbad mit Aleppo-Seife soll das Atmen für ein paar Stunden deutlich erleichtern, da man die ätherischen Öle des Lorbeeröls in Verbindung mit dem warmen Wasser inhaliert und dies die Bronchien erweitert.

 

Verwendungsmöglichkeiten der Aleppo-Seife

Duschen

Auch wenn es erstmal ungewohnt ist – sie mit einem Seifenstück zu waschen, lohnt es sich bei der Aleppo-Seife. Die cheap nba jerseys Seife ist basisch, pflegend, rückfettend und hat mild reinigende Olivenöl-Tenside.

 

Haarpflege

Mit der Seife lassen sich prima die Haare waschen. Allerdings muss man die Seife ein paar Mal verwendet haben, damit sich die Haare daran gewöhnen und nicht mehr struppig wirken. Hier muss man auch schauen, ob nicht eine Seife mit wenig Lorbeerölanteil besser ist, damit die Haare danach nicht fettig wirken. Für die Pflege der Kopfhaut gibt es nichts Besseres und Schuppen können – durch die silikonfreie, milde, rückfettende und basische Pflege – der Vergangenheit angehören. Es gibt auch extra eine spezielle Aleppo-Haarwaschseife mit verschiedenen beigefügten ätherischen Ölen und wenig Lorbeeröl (15%).

 

Gesichtsreinigung & Make-Up Entfernung

Die Seife eignet sich optimal für die tägliche Gesichtsreinigung und hat eine gute Wirkung auf die Haut. Für meine sensible Haut gibt es nichts anderes mehr! Ich habe ja immer mal wieder was Neues ausprobiert (wie immer halt ;-)), aber nichts kann der Alepposeife das Wasser reichen. Außerdem ist sie durch ihre sanfte Reinigung und rückfettende Wirkung ein idealer Make-Up-Entferner.

 

Vollbad

Auch zum Baden eignet sich die Seife wunderbar. Sie ist mild, pflegend und basisch und wenn man unterwegs ist benötigt man nicht extra Badeöl. Zur Dosierung: einfach die Seife einige Zeit in der Hand hin und her schrubbeln oder mit einer Käsereibe einige Späne ins Wasser geben.

 

Fußbad

Du hast wunde oder schmerzende Füße oder möchtest einfach so mal cheap nba jerseys wieder ein Fußbad nehmen? Dafür ist die Aleppo-Seife perfekt geeignet. Durch ihren pH-Wert von 8-9 ist sie basisch (mehr Infos unter „Basischer pH-Wert“, s.o.) und beschert dir somit ein basisches Fußbad. Die milden Tenside aus Olivenöl reinigen sanft. Olivenöl und Lorbeeröl weichen Hornhaut sanft ein und bereiten die Füße optimal auf die Fußpflege vor. Sie pflegen die Haut und wirken rückfettend, Lorbeeröl wirkt entzündungshemmend, erfrischend und antiseptisch – optimal gegen Fußschweiß. Ich kann mir vorstellen, dass Lorbeeröl auch eine leicht desodorierende Wirkung hat.

 

Zähneputzen

Viele verwenden inzwischen Zahnseife zum Reinigen der Zähne. Zahnseife enthält kein Fluorid, keine Schleifkörper und reinigt mit milden Tensiden. Die Aleppo-Seife eignet sich hierfür wunderbar und der Geschmack ist in Ordnung. Ich wholesale mlb jerseys habe sie schon oft im Urlaub als Zahnseife verwendet, so muss ich an wenig verschiedene Dinge denken und habe mehr Platz im Gepäck ;-). Mit der Aleppo-Seife habe ich ein richtiges Allround-Talent dabei, mit dem ich einfach viele andere Dinge ersetzen kann. (Für’s Zähneputzen empfehle ich zudem Xylit)

 

Körperlotion

Da die Öle in der Seife sehr rückfettend wirken, benötigst du eigentlich keine Körperlotion mehr nach dem Duschen – einfach mal testen, jede Haut ist anders. Die Seife macht eine weiche Haut und wirkt sehr pflegend. Je höher der Lorbeerölanteil, desto besser, rückfettender, pflegender – entspannter!

 

Rasierseife

Rasiergel oder -Schaum benötige ich nicht mehr. Denn durch das enthaltende Öl hat die Alepposeife, wenn ich die feuchte Haut damit einreibe, sehr gute Gleiteigenschaften. Der Schaum ist großporig und evtl. muss man nicht mal Nachcremen. Auch für die Gesichtsrasur bei Männern ist die Seife geeignet – es sind viele positive Erfahrungsberichte im Internet zu finden. Die Einweichwirkung ist gut, es wird kein After Interest Shave benötigt und die Haut ist gereinigt und gepflegt.

 

Fleckenentfernung

Ich habe es noch nicht versucht aber mit / der Seife soll man gut hartnäckige Flecken rausbekommen – auch aus empfindlichen Stoffen und Teppichen. Für den Urlaub also auch in dieser Hinsicht ein praktisches Utensil, falls man mal etwas waschen muss.

 

Gegen Motten

Legt man die Seife in den Kleiderschrank, wirkt sie gegen Motten, denn die mögen den Geruch zum Glück gar nicht. ;-)

 

Beruhigung von Stichen

Reibt man Mückenstiche mit der fast trockenen Aleppo-Seife ein, hat das Lorbeeröl eine beruhigende und juckreizlindernde Wirkung.

 

Gegen Krämpfe in den Beinen

Laut Hersteller soll die Alepposeife gegen Krämpfe in den Beinen helfen, wenn man sie an das Fußende unter das Betttuch legt. Lorbeeröl hat u.a. eine krampflösende Wirkung.

 

Bezugsquelle und weitere Informationen

Ich habe meine Aleppo-Seifen immer bei Zhenobya bestellt, da ich finde, dass es ein seriöser Shop ist, mit einem tollen und vielfältigen Alepposeifen- und Accessoire-Angebot. Die vielen Kundenmeinungen im Gästebuch sprechen für sich. Aleppo-Seife gibt es dort in verschiedenen Varianten und auch in Bio-Qualität.

Weitere gute Online-Shops sind: alepposeife.de bzw. Olivenseife.eu.

Die Standard-Version und günstigste Variante hat 15% Lorbeer, es gibt sie aber auch mit 25% Lorbeeröl oder mit 40% Lorbeeröl (dies ist die teuerste Variante).

Ich hatte zuerst die 15%ige Alepposeife getestet und kaufe mir jetzt nur noch die mit 40% / Lorbeeröl, weil sie einfach sehr pflegend ist. Außerdem gibt es Aleppo-Seifen nicht nur im klassischen 200g-Würfel sondern auch in anderen Größen, als Formseife, Flüssigseife und mit zugesetzten natürlichen ätherischen Ölen für verschiedene Düfte.  Ist dir der 200g-Würfel zu groß, kannst du die Seife leicht erwärmen und dann mit einem Messer oder Draht in kleinere Stücke schneiden. Wenn du bei Zhenobya bestellst, bekommst du i.d.R. auch einige Pröbchen mitgeschickt, das ist wie Geburtstag haben ;-).

Wie du siehst, ist die Aleppo-Seife ein wahres Allround-Talent. Durch sie benötigst du viele andere Dinge gar nicht mehr, sparst Ressourcen, Platz und Geld. Und vor allem: Tu tust dir und der Umwelt was Gutes!

 

Nachtrag:

ich verwende die Aleppo-Seife nun schon 2 1/2 Jahre und bin nach wie vor überzeugt von der Seife. Immer wieder habe ich (aus reiner Neugier) etwas anderes hinsichtlich Gesichtsreinigung ausprobiert aber nie war etwas so gut, natürlich und sanft, wie die Aleppo-Seife!

 

Welche Körperpflegeartikel verwendest du? Bist du schon auf Naturkosmetik umgestiegen? Kennst du die Alepposeife und, wenn ja, welche Erfahrungen hast du damit gemacht?

 

 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

4 ultimative Allroundtalente für die Körperpflege

6 grundlegende Maßnahmen, die zu einer schönen Haut verhelfen

 

 

Photo Credit: stijn via Compfight cc





21 thoughts on “Die vielfältigen Vorzüge und Verwendungsmöglichkeiten der Aleppo-Seife

  1. Hallo Greena,

    bin durch zufall auf deine Seite gestoßen und total begeistert! So viele tolle Infos und so umfangreich und mit liebe geschrieben. Jetzt hab ich aber doch noch eine Frage. Kann ich die Aleppo Seife in geraspelter Form auch als Waschmittel verwenden?

    Liebe Grüße
    Ann-Kathrin ☺️

    • Liebe Ann-Kathrin, vielen Dank! :-) Ich denke, das müsste gehen, solange es nicht zu viel ist. Als Handwäsche auf jeden Fall und in der Waschmaschine könntest du es einfach mal ausprobieren :-)

      • Hallo. Die Waschmaschine könnte eventuell ein Problem damit bekommen falls sich die Seife nicht ganz auflöst. Aber Aleppo Seife und Waschsoda auflösen in heißem Wasser und es als Flüssigwaschmittel benutzen, dann hast das Problem nicht mehr.

        Weißwäsche könnte etwas ergrauen zB ein Löffel Natron hilft dabei.
        Wolle und Seide würde ich nicht waschen damit.

        Grüße Chris

  2. Liebe Greena!

    Danke für deinen ausführlichen, wunderbaren Bericht.
    Man merkt dass du mit Herz und Hirn schreibst und lebst.
    Da kann man(n) ;) sich was abschauen von dir.
    Ich bin grad dabei (bzw. schon lang) versch. Seifen zu testen für Dusche/Haare.
    Derzeit neu Alepposeifen. Ich hoffe dass sie mir gegen Akne hilft…
    Leider hab ich gestern parfumierte Alepposeife ins Auge bekommen-hab jetzt ein gerötetes Auge- kennst du das auch? Ich hoff dass sich das schnell wieder gibt.

    Liebe Grüße, Eva

    • Danke liebe Eva. Tut mir leid, nein das hatte ich noch nicht. Ich hoffe, es hat sich bald wieder gelegt. (Früher hatte ich oft rote Augen und dann hab ich die Euphrasia Augentropfen von Wala verwendet, die haben immer super geholfen.) :-)

  3. Hallo!
    Bin eben auf Deine Seite gestoßen. Von der Theorie her bin ich erstmal total begeistert von der Aleppo-Seife (durch Deinen überzeugenden Beitrag). Es hört sich genau danach an, als hätte ich endlich gefunden, was ich schon lange suche: eine passende Alternative zu Duschgel, Shampoo und normaler Seife (deren Geruch ich absolut nicht mag). Ich werde die Aleppo-Seife umgehend testen! Dankeschön für die überzeugende Zusammenfassung ^^
    Viele Grüße
    Renata

  4. Ich benutze seit zwei Jahren Aleppo Seife..Ich kann nur alles was ich über die Aleppo Seife gelesen habe ..mit 100%bestätigen. Einfach klasse. Einfach ausprobieren..Aber vier Wochen braucht die Haut. ..die Haare .um das ein tolles Ergebnis spürbar ist..
    Liebe Grüße
    Margret

  5. Ist die Aleppo-Seife denn auch alkalifrei? Ich habe gehört, dass bei schuppiger Haut auf alkalifreie Produkte zurück gegriffen werden soll. Heißt, vor allem bei Personen mit zu Neurodermitis neigender Haut.

    Würde mich sehr über eine Antwort freuen!:)

    Übrigens kann man die Haare nach der Seifenwäsche mit einer Rinse aus Wasser und Apfelessig (5 EL Apfelessig auf 1L lauwarmes Wasser ) vor der Kalkseife schützen. Die Schuppungen auf den Haaren ziehen sich durch das Essig zusammen und führen so zu Geschmeidigkeit. Der Greuch verfliegt ziemlich schnell und man kann auf Spülung komplett verzichten, das Haar kann atmen und fühlt sich gestärkt, weil es das ist :-)
    Ich persönlich tauche meine Haare komplett in den Messbecher, den ich dafür nutze und lasse das Ganze ein paar Sekunden mein Haar durchdringen und kippe dann alles langsam über meinen Kopf^^
    Außerdem glänzt das Haar danach besonders schön.

    • Der Eintrag ist ja schon was her, aber vielleicht bringt es ja was : Aleppo seife ist Alkali frei. Alkali ist schließlich nur die Abkürzung für Alkalimetalle (Lithium, Kalium,..) und diese lassen sich in den Ölen aus denen die Seife besteht garantiert nicht finden.

  6. hallo Greena, ich habenun auch eine Aleppo Seife und bin sehr zufrieden. hast du einen Tipp, wie man den grossen Klotz am besten teilt ohne lauter kleine Brösel zu bekommen?
    LG
    Doris

    • Hallo Doris,

      ich habe die Alepposeife immer auf die Heizung oder in die Sonne gelegt, damit sie etwas warm ist, dann mit einem dünnen Messer die „Sollbruchstelle“ eingeritzt und an jeder Seite langsam mit dem Messer rein geschnitten, bis sie dann halbiert war. :-)

      Viele Grüße!

  7. Hallo Greena, sind die Öle in der Alepposeife, die ich gerade als Shampoo-Ersatz teste, auswaschbar oder bleibt da eine Schicht auf dem Haar zurück? LG Karin

    • Hallo Karin,
      das gibt es unterschiedliche Erfahrungen. Bei manchen funktioniert es gut, bei anderen wieder wirken die Haare beschwert durch die reichhaltige Alepposeife – besonders am Anfang bzw. in der Umstellungsphase. Ich würde für die Haare aufjedenfall nur eine Alepposeife mit geringem Lorbeeröl-Gehalt wählen, sodass die Tenside überwiegen.
      Liebe Grüße!

  8. Hallo :) ich bin auf der Suche nach ausgiebigen Erfahrungsberichten über die Alepposeife, finde aber leider keine die meine Fragen konkret beantworten. Vielleicht kannst du mir noch ein bisschen was erzählen :) ich hab seit gut 2 Wochen die Alepposeife 12/88 und benutzt sie immer abends. Nach der ersten Woche habe ich stellenweise leichte Ekzeme – war mittlerweile bei einer Dermatologin – bekommen, die besser geworden sind aber noch nicht weg. Eine neue Stelle kam dazu die is immer noch da. Ich habe schon viel e-mail- Verkehr mit einem netten Mitarbeiter bei zhenobia gehabt, hatte so viele Fragen bzgl. der Wirkung und v.a. allergischen Reaktionen und der Umstellungsphase. Bin gerade dabei nen 72 Std Test über der Armbeuge zu machen. Du sagst ja du hast sensible Haut. Ich auch. War mir nie so bewusst. Ich würde gerne von dir erfahren wie dein haut sich die ersten Wochen-Monate verhalten hat. Ob sie trockener wurde, gerötet ect. Du benutzt trotz empfindlicher haut eine Alepposeife mit 40% lorbeeröl. Ist die nicht zu ‚aggressiv‘? Belehr mich eines besseren :) ich dachte je weniger desto besser einfach wegen des Allergiefaktors bei eh zu Allergien neigender Haut. Trocknet sie weniger aus je mehr Lorbeeröl enthalten ist? Da hast ja schon fast drei Jahre? Erfahrung nun, ich hoff ich kann was von dir lernen :)

    • Hallo Irony,

      Danke für deinen Kommentar!

      Also wenn sich deine Haut nicht beruhigt, dann ist die Alepposeife vllt. echt nichts für dich. Klar, etwas Zeit sollte man der Umstellung geben aber es muss dann doch schon auch bald ein gutes Gefühl da sein, sonst denke ich ist es nicht der richtige Weg. Jeder ist halt anders… :-)

      Meine Haut hat sich sofort besser angefühlt bzw. ich habe einfach gespürt: das ist gut. Oder: dadurch verschlechtert sich immerhin nichts (wie es bei vielen Produkten davor der Fall war). Ich würde sagen, dass die Seife mit 40% pflegender (rückfettender) und verträglicher ist aber es kommt auch immer darauf an, wie gut man das Lorbeeröl verträgt.

      Ich wünsche dir viel Erfolg, dass du das richtige Pflegeprodukt für dich findest! (Tipps: am besten ganze milde Sachen, Naturkosmetik, ohne viel Duftstoffe oder Parfümierung, z.B. Weleda Mandel Serie, Naturkosmetik Babyprodukte (beides allerdings nicht basisch), Wascherde,…) Aber das wirst du bestimmt, wenn du weiterhin die Augen offen hälst und neues ausprobierst! :-) (Ich muss aber an dieser Stelle auch noch erwähnen, dass meine Haut seit der Ernährungsumstellung bei weitem nicht mehr so empfindlich ist, wie früher – das hat ganz viel ausgemacht.)

      Lieber Gruß!

      • Lieb lieb Danke für die Tips :) lass die Alepposeife jetz weg. Und meine Haut hat sich in 24 echt ziemlich beruhigt. Wie du sagst, muss man ausprobieren, spüren was gut für einen is. Benutz sonst nichts außer Heilerde alle 5 Tage als Maske angerührt und für Körper und Haare nur Ghassoul. Kein make up kein Gesichtswasser keine Cremes. Ernährungsumstellung – mitten drin :)

        • Das ist jetzt sehr verspätet für dich, Irony, aber ich habe die Alepposeife die ich nicht so gut vertragen habe als Fleckentferner zweckentfremdet (vielleicht für andere die die Seife im Test nicht vertragen haben interessant) – ich raspel sie klein und gebe sie der Wäsche bei, man kann sie aber auch am Stück lassen :)

  9. Benutzt du Mascara (oder anderes Augen Make-Up)? Wenn ja würde mich interessieren, womit du das abschminkst, denn wenn ich mit der Alepposeife an die Augen gehe, brennt das ziemlich.
    Viele Grüße,
    Kerstin

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • trance

  • techno

  • synth-pop

  • soundtrack

  • smooth-jazz

  • rock

  • rap

  • r-b

  • psychedelic

  • pop-rock

  • pop

  • new-age

  • musicians

  • metal

  • melodic-metal

  • lounge

  • jazz-funk

  • jazz

  • index.php

  • house

  • hip-hop

  • heavy-metal

  • hard-rock

  • get.php

  • electronic

  • dubstep

  • drumbass

  • downtempo

  • disco

  • country

  • clubdance

  • classical

  • chillout

  • chanson

  • breakbeat

  • blues

  • ambient

  • alternative-rock